| Album | | Name des Albums wenn es sich um ein Album handelt das aus mehreren Medien besteht. |
| Annotation | | Enthält allgemeine Kommentare über die Datei oder den Inhalt der Datei. Bei mehrzeiligen Kommentaren sollte jede Zeile mit einem Punkt enden. Keine Zeilenumbrüche einfügen! |
| Archival location | | Gibt an wo der Inhalt der Datei archiviert wird. |
| Author | | Benennt den Namen des Autors des ursprünglichen Werkes oder der Datei.Beispiel: „van Beethoven, Ludwig“ |
| Lower Bitrate | | Setzt die Untergrenze für die Bitrate in einem VBR-Bitstrom. |
| Bitrate Mode | | Bitraten-Modus (ABR, VBR, CBR, usw.) |
| Bitrate | | Nominale Bitrate des Audio-Stroms in Bits pro Sekunde |
| Upper Bitrate | | Setzt die Obergrenze der Bitrate in einem VBR-Bitstrom. |
| Bits per Sample | | Setzt die Anzahl der Bits pro Sample. |
| CD | | Nummer der CD, wenn es sich um ein Album aus mehreren CDs handelt |
| CDS | | Anzahl der CDs, wenn es sich um ein Album aus mehreren CDs handelt |
| Commissioned | | Enthält den Namen der Person oder Organisation, die das Thema der Datei genehmigt hat. |
| Comments | | Enthält allgemeine Kommentare über die Datei oder den Inhalt der Datei. Bei mehrzeiligen Kommentaren sollte jede Zeile mit einem Punkt enden. Keine Zeilenumbrüche einfügen! |
| Compression | | Wählt die Komprimierungs-Methode für Audio-Daten zur Reduktion des Speicherplatz-Bedarfs. |
| Contact | | Kontaktinformation für die Ersteller oder Distributoren des Stücks. Dies kann ein URL, eine E-Mail Adresse, oder eine Adresse des Hersteller-Labels sein. |
| Copyright | | Hält die Copyright-Informationen der Datei fest. Sind mehrere Copyright-Angaben vorhanden, sind diese durch Semikolon und Leerzeichen zu trennen. Beispiel: „Copyright Linux-Gemeinschaft 2002“ |
| Copyrighted | | Gibt an ob der Inhalt der Datei urheberrechtlich geschützt ist oder nicht. |
| Date | | Gibt das Datum an zu dem der ursprüngliche Titel erzeugt wurde. Beispiel: „2001-12-24“ |
| Engineer | | Nennt den Namen des Ton-Technikers der die Datei bearbeitet hat. Bei mehreren Technikern sind die Namen durch ein Semikolon und ein Leerzeichen zu trennen. |
| Estimated Length | | Geschätzte Länge der Datei in Samples |
| Filename | | Name der geöffneten Datei |
| File Size | | Grösse der Datei in Bytes |
| Genre | | Beschreibt das Genre bzw. den Stil des Originalwerkes. Beispiele: „Klassik“, „Pop“ |
| ISRC | | ISRC-Nummer des Stücks. Für weitere Informationen über ISRC-Nummern siehe die ISRC-Einführungs-Seite unter: http://isrc.ifpi.org/ |
| Keywords | | Enthält eine Liste von Schlüsselworten die sich auf die Datei oder deren Inhalt beziehen. |
| Labels | | Die Liste aller Markierungen. |
| Length | | Länge der Datei in Samples. |
| License | | Lizenzinformation, z. B., „Alle Rechte Vorbehalten“, „Zur freien Verwendung“, eine URL zu einer Lizenz oder die Attribution-ShareAlike 4.0 International-Lizenz („verbreitet unter den Bedingungen der Attribution-ShareAlike 4.0 International Lizenz. Siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ für weitere Informationen“), usw. |
| Medium | | Beschreibt den ursprünglichen Gegenstand des Stücks, bei der erstmaligen Aufnahme. Beispiel: „Orchester“ |
| Mime Type | | Mime-Typ des Dateiformates |
| Emphasis | | Audio-Emphase Einstellung |
| Layer | | MPEG Layer, I, II oder III |
| Mode Extension | | MPEG Modus-Erweiterung (nur im Joint-Stereo Modus) |
| Version | | MPEG Version, 1, 2 oder 2.5 |
| Name | | Enthält den Titel des Gegenstands der Datei. Beispiel: „Symphonie No.6, Op.68 ‚Pastoral‘“ |
| Opus Frame Length | | Opus Frame-Länge in ms (unterstützte Werte sind 2.5, 5, 10, 20, 40, und 60 ms) |
| Organization | | Name der Organisation die das Stück produziert hat (z.B. der „Platten-Label“) |
| Original | | Gibt an ob es sich beim Inhalt der Datei um ein Original handelt. |
| Performer | | Der oder die Künstler, die das Werk ausführten. Bei klassischer Musik kann dies der Dirigent, das Orchester oder der Solist sein, oder der Vortragende bei einem Hörspiel. |
| Private | | Gibt an ob der Inhalt der Datei nur für privaten Gebrauch ist. |
| Product | | Bezeichnet den Namen oder den Titel des Produkts für den die Datei ursprünglich gedacht war. Beispiel: „Linux Audio-Sammlung“ |
| Sample Format | | Das zum Speichern der digitalisierten Audio-Samples verwendete Format. Beispiel: „32-Bit IEEE Fließkomma“ |
| Sample Rate | | Anzahl der Samples pro Sekunde |
| Software | | Nennt den Namen des Software-Paketes das zur Erstellung der Datei verwendet wurde. Beispiel: „Kwave v0.6.4-1“ |
| Source | | Nennt den Namen der Person oder Organisation die das Original der Datei oder den Gegenstand zur Verfügung gestellt hat. Beispiel: „Chaotic Sound Research“ |
| Source form | | Gibt an von welchem Ursprungs-Medium das Stück digitalisiert wurde. Beispiele: „Langspielplatte/Vinyl/90UPM“, „Audio-DAT“, „Kassette/CrO2/60min“ |
| Subject | | Beschreibt den Inhalt der Datei. Beispiel: „Vogelgesang am frühen Morgen“ |
| Technician | | Nennt den Techniker der das Werk digitalisiert hat. Beispiel: „Torvalds, Linus“ |
| Stück | | Stück auf der CD wenn die Quelle eine CDROM war. |
| Stücke | | Nummer des Stücks, wenn die Quelle eine CD war. |
| Channels | | Setzt die Anzahl der Spuren des Signals. |
| Base Quality | | Basisqualität der Kompression im VBR-Modus |
| Version | | Kann verwendet werden um verschiedene Versionen des selben Stücks in einer Single-Sammlung zu unterscheiden. (z. B. Name des Remixes) |